Search
Generic filters
Exact matches only
Search
Generic filters
Exact matches only
Wappen Gemeinde Boppelsen

Gemeindenachrichten vom 11. November 2025

Aus dem Gemeinderat

Gemein­de­nachricht­en aus der Gemein­der­atssitzung vom 11. Novem­ber 2025

 

Ver­längerung des Ver­trags für Abfuhr von Kehricht und Grüngut

Der Gemein­der­at von Bop­pelsen hat beschlossen, den Ver­trag mit der Paul Bad­er Trans­porte AG über die Durch­führung der Haushalts‑, Betrieb­skehricht- und Grüngut-Abfuhr bis zum 31. Dezem­ber 2030 zu ver­längern. Der beste­hende Ver­trag, der am 31. Dezem­ber 2025 aus­läuft, wird somit ab dem 1. Jan­u­ar 2026 fort­ge­führt. Die Paul Bad­er Trans­porte AG, bekan­nt für ihre gute Arbeit­squal­ität und faire Preise, wird weit­er­hin die Abfal­l­entsorgung in der Region Furt­tal übernehmen.

_________________________________________________________________________________________________________

Neuer Ver­tragsab­schluss zur Alt­glas- und Verpackungsentsorgung

Der Gemein­der­at von Bop­pelsen hat beschlossen, den Ver­trag zur Samm­lung und Ver­w­er­tung von Alt­glas sowie Alu- und Stahlblechver­pack­un­gen ab dem 1. Jan­u­ar 2026 bis zum 31. Dezem­ber 2030 mit der Paul Bad­er Trans­porte AG abzuschliessen. Der bish­erige Ver­trag mit der Bruno Röllin AG endet 2025.

_________________________________________________________________________________________________________

Pilot­pro­jekt Mobile Pal­lia­tive Care Teams in Pflegeheimen

Der Kan­ton Zürich startet im Rah­men sein­er neuen Pal­lia­tive Care-Strate­gie ein Pilot­pro­jekt für Mobile Pal­lia­tive Care Teams (MPCT) in Pflege­heimen. Ab dem 1. Jan­u­ar 2026 bis zum 31. Dezem­ber 2028 soll das Pro­jekt kom­plexe pal­lia­tive Sit­u­a­tio­nen in Pflege­heimen unter­stützen und unnötige Spi­talein­weisun­gen ver­mei­den. Ziel ist es, eine spezial­isierte Betreu­ung vor Ort zu ermöglichen und die Leben­squal­ität der Betrof­fe­nen zu verbessern.

Die Gemeinde Bop­pelsen beteiligt sich an diesem Pro­jekt und finanziert die regelmäs­sige Unter­stützung durch MPCT in den Pflege­heimen der Gemeinde. Während der drei­jähri­gen Pro­jek­t­phase übern­immt der Kan­ton die Hälfte der Finanzierung. Die jährlichen Kosten für Bop­pelsen wer­den auf ca. CHF 1’425.- geschätzt, wobei die Gemeinde vom kan­tonalen Förder­beitrag profitiert.

Dieses Pro­jekt trägt zur Verbesserung der pal­lia­tiv­en Ver­sorgung und zur Ent­las­tung des Pflegeper­son­als bei.

_________________________________________________________________________________________________________

Leis­tungsvere­in­barung mit Pro Senec­tute bezüglich Bedarf­s­abklärun­gen im Bere­ich Zusatzleistungen

Der Kan­ton Zürich hat im Rah­men der geän­derten Zusat­zleis­tungsverord­nung (ZLV) neue Anforderun­gen für die Bedarf­serk­lärung von Zusat­zleis­tun­gen einge­führt. Ab dem 1. Jan­u­ar 2025 müssen Gemein­den eine Bedarf­ss­cheini­gungsstelle benen­nen, um den Bedarf für neue Leis­tun­gen wie Hil­f­s­mit­tel und Betreu­ung zu Hause festzustellen. Diese Bescheini­gungsstelle soll den Betreu­ungs­be­darf der Ein­wohn­er indi­vidu­ell ermitteln.

Die Gemeinde Bop­pelsen hat sich entsch­ieden, eine Leis­tungsvere­in­barung mit Pro Senec­tute, Kan­ton Zürich, abzuschliessen, um ab dem 1. Jan­u­ar 2026 die Bedarf­s­abklärung für Zusat­zleis­tun­gen in der Altersver­sorgung durchzuführen. Die jährlichen Kosten wer­den auf ca. CHF 3’060.00 geschätzt. Diese Lösung stellt sich­er, dass die Bedarf­s­abklärun­gen gemäss der neuen ZLV-Vor­gabe effizient und rechtzeit­ig umge­set­zt werden.

_________________________________________________________________________________________________________

Fol­gende Baube­wil­li­gun­gen wur­den erteilt:

Schlat­ter Kräuter AG, Otelfin­ger­strasse 10, Pro­vi­sorisch­er Unter­stand für Anbaugeräte

Ingrid Edel­mann Nau­jack, Regens­bergstrasse 20, Ersatz Hecke durch Sichtschutzwand

Auskün­fte:
Gemein­de­v­er­wal­tung Bop­pelsen | Ober­dorf­s­trasse 2 | 8113 Bop­pelsen
Tele­fon 044 849 70 09 | irene.daetwyler@boppelsen.ch

Suchbegriff eingeben

Search
Generic filters
Exact matches only

Meist gesuchte Wörter:

Öffnungszeiten

Montag08:00 Uhr - 11:00 Uhr13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Dienstag08:00 Uhr - 11:00 Uhr13:30 Uhr - 18.30 Uhr
Mittwoch08:00 Uhr - 11:00 UhrNachmittag geschlossen
Donnerstag08:00 Uhr - 11:00 Uhr 13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag08:00 Uhr - 11:00 UhrNachmittag geschlossen
Samstaggeschlossen 
Sonntaggeschlossen 

Auf Voranmeldung sind Termine auch ausserhalb dieser Zeiten möglich.

Oberdorfstrasse 2
8113 Boppelsen

Telefon +41 44 849 70 00
E-Mail

 

Öffnungszeiten:

Montag: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr
13.30 Uhr - -16.00 Uhr

Dienstag: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr
13.30 Uhr - 18.30 Uhr

Mittwoch: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr Nachmittag geschlossen

Donnerstag: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr 
13.30 Uhr - 16.00 Uhr

Freitag: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr   Nachmittag geschlossen

Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen 

Auf Voranmeldung sind Termine auch ausserhalb dieser Zeiten möglich.

  • Ärztliche Notfalldienstnummer:
    044 842 11 44
  • Feuerwehr: 118
  • Jagdgesellschaft Pikett: 079 623 36 74
  • Polizei: 117
  • Rettungsflugwacht (Rega): 1414
  • Sanitätsnotruf: 144
  • Tierärztlicher Notfalldienst:
    044 211 22 22
  • Toxikologisches Zentrum (Gifte): 145
  • Wasserversorgung
    Pikett: 079 389 88 10
  • Zahnärztlicher Nofalldienst:
    079 819 19 19
  • Apotheken-Notfalldienst: 0900 553 555 (Fr. 1.50/Min. ab Festnetz)

     

  • EKZ-24-Stunden-Störungsdienst:
    0800 359 359

     

  • Dargebotene Hand: 143

     

  • Kantonsspital Baden: 056 486 21 11

     

  • Kantonspolizei Zürich, Posten Buchs: 058 648 63 20

     

  • Kantonspolizei Zürich: 044 247 22 11

     

  • Kinderspital Zürich: 044 266 71 11

     

  • Spital Bülach: 044 863 22 11

     

  • Spital Limmattal: 044 733 11 11

     

  • Statthalteramt Dielsdorf: 044 855 60 20

     

  • Swisscom Störungsdienst:
    0800 800 800

     

  • Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche: 147

     

  • Universitätsspital Zürich: 044 255 11 11

Weber Thomas
Gemeindepräsident
+41 79 422 05 15
E-Mail

Gerber Regina
Gemeinderätin, 1. Vizepräsidentin
+41 44 849 70 00
E-Mail

Stucki Monika
Gemeinderätin, 2. Vizepräsidentin
E-Mail

Hahn Tanja
Gemeinderätin
+41 79 631 77 11
E-Mail

Stucki Pascal
Gemeinderat
+41 76 493 44 89
E-Mail