Search
Generic filters
Exact matches only
Search
Generic filters
Exact matches only
Pilotprojekt iamo_2

Selbstfahrende Fahrzeuge erstmals im Furttal unterwegs – Pilotprojekt «iamo» gestartet

Die Zukun­ft der Mobil­ität begin­nt jet­zt: Im Rah­men des Pilot­pro­jek­ts «iamo – intel­li­gente automa­tisierte Mobil­ität» bere­it­en das Swiss Tran­sit Lab, die Kan­tone Zürich und Aar­gau sowie die SBB gemein­sam den Ein­satz automa­tisiert­er Fahrzeuge im Furt­tal vor. Ziel ist es, neue Lösun­gen für einen zukun­fts­gerichteten, nach­halti­gen und bedarf­s­gerecht­en öffentlichen Verkehr zu entwickeln.

 

Start der Kartierungsphase

Seit dem 18. August 2025 sind im Furt­tal erst­mals zwei automa­tisierte Fahrzeuge des Mod­ells Nis­san Ariya unter­wegs – vor­erst noch von Fahrper­son­al ges­teuert. Aus­ges­tat­tet mit mod­ern­ster Tech­nolo­gie des Her­stellers WeRide, sam­meln die Fahrzeuge mith­il­fe von Sen­soren (LiDAR, Kam­eras, GPS) detail­lierte Dat­en über die Umge­bung. Diese bilden die Grund­lage für eine hoch­präzise dig­i­tale Karte des Pilot­ge­bi­ets – darunter Strassen­ver­läufe, Ampelan­la­gen, Spur­bre­it­en und weit­ere wichtige Verkehrsinformationen.

Die Kartierungs­fahrten umfassen aus­gewählte Strassen in den Zürcher Gemein­den des Furt­tals sowie in Würen­los und Kill­wan­gen im Kan­ton Aargau.

 

Näch­ste Schritte: Train­ing und Tests

Nach Abschluss der Kartierungsar­beit­en und Erhalt der Aus­nah­me­be­wil­li­gung des Bun­de­samts für Strassen ASTRA begin­nt die Train­ingsphase: Die Fahrzeuge ler­nen, typ­is­che Verkehrssi­t­u­a­tio­nen im Pilot­ge­bi­et automa­tisiert zu bewälti­gen. In der anschliessenden Test­phase fahren sie zunehmend autonom – zunächst unter Auf­sicht eines Sicher­heits­fahrers, später erst­mals ohne Fahrper­son­al an Bord.

Die Überwachung erfol­gt dann durch eine zen­trale Leit­stelle bei Eurobus in Regens­dorf. Alle Schritte des Pro­jek­ts wer­den eng durch das ASTRA begleitet.

Erster öffentlich­er Ein­satz ab 2026 geplant

Voraus­sichtlich in der ersten Jahreshälfte 2026 wird die Bevölkerung im Furt­tal erst­mals von diesem inno­v­a­tiv­en Ange­bot prof­i­tieren kön­nen. Geplant ist ein kostenpflichtiger On-Demand-Ser­vice mit bis zu vier Fahrzeu­gen, buch­bar über eine App. Die Fahrzeuge verkehren zwis­chen definierten Hal­tepunk­ten inner­halb des Pilot­ge­bi­ets und bieten Platz für jew­eils bis zu vier Fahrgäste. Der Betrieb wird zunächst stun­den­weise ange­boten und soll schrit­tweise aus­ge­baut wer­den – mit­tel­fristig auch mit Kleinbussen.

Streck­en­ver­lauf im Furttal:

Öffentlich­er Betrieb­sstart im Jahr 2026

Die Ein­führung des Ange­bots für die Bevölkerung ist früh­estens in der ersten Jahreshälfte 2026 vorge­se­hen. Geplant ist ein kostenpflichtiger On-Demand-Ser­vice mit bis zu vier Fahrzeu­gen, die via App gebucht wer­den kön­nen. Die Fahrzeuge fahren zwis­chen definierten Hal­tepunk­ten im Pilot­ge­bi­et und bieten Platz für jew­eils bis zu vier Fahrgäste. Der Betrieb wird zunächst auf einige Stun­den pro Tag beschränkt sein – eine schrit­tweise Erweiterung, etwa durch den Ein­satz von Klein­bussen, ist vorgesehen.

Daten­schutz hat höch­ste Priorität

Der Schutz per­sön­lich­er Dat­en hat im Pro­jekt höch­ste Pri­or­ität. Sämtliche Daten­er­he­bun­gen, ‑spe­icherun­gen und ‑ver­ar­beitun­gen erfol­gen gemäss stren­gen Daten­schutzrichtlin­ien. Die Fahrzeug­dat­en wer­den anonymisiert und auss­chliesslich in ein­er eigens ein­gerichteten Schweiz­er Cloud gespe­ichert. Das Pro­jek­t­team ste­ht dabei im kon­tinuier­lichen Aus­tausch mit der Daten­schutzbeauf­tragten des Kan­tons Zürich und wird von exter­nen Expert:innen begleitet.

Gemein­same Medi­en­mit­teilung des Swiss Tran­sit Lab, der Volk­swirtschafts­di­rek­tion Kan­ton Zürich, des Departe­ments Bau, Verkehr und Umwelt des Kan­tons Aar­gau und der SBB vom 18.08.2025

Suchbegriff eingeben

Search
Generic filters
Exact matches only

Meist gesuchte Wörter:

Öffnungszeiten

Montag08:00 Uhr - 11:00 Uhr13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Dienstag08:00 Uhr - 11:00 Uhr13:30 Uhr - 18.30 Uhr
Mittwoch08:00 Uhr - 11:00 UhrNachmittag geschlossen
Donnerstag08:00 Uhr - 11:00 Uhr 13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag08:00 Uhr - 11:00 UhrNachmittag geschlossen
Samstaggeschlossen 
Sonntaggeschlossen 

Auf Voranmeldung sind Termine auch ausserhalb dieser Zeiten möglich.

Oberdorfstrasse 2
8113 Boppelsen

Telefon +41 44 849 70 00
E-Mail

 

Öffnungszeiten:

Montag: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr
13.30 Uhr - -16.00 Uhr

Dienstag: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr
13.30 Uhr - 18.30 Uhr

Mittwoch: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr Nachmittag geschlossen

Donnerstag: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr 
13.30 Uhr - 16.00 Uhr

Freitag: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr   Nachmittag geschlossen

Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen 

Auf Voranmeldung sind Termine auch ausserhalb dieser Zeiten möglich.

  • Ärztliche Notfalldienstnummer:
    044 842 11 44
  • Feuerwehr: 118
  • Jagdgesellschaft Pikett: 079 623 36 74
  • Polizei: 117
  • Rettungsflugwacht (Rega): 1414
  • Sanitätsnotruf: 144
  • Tierärztlicher Notfalldienst:
    044 211 22 22
  • Toxikologisches Zentrum (Gifte): 145
  • Wasserversorgung
    Pikett: 079 389 88 10
  • Zahnärztlicher Nofalldienst:
    079 819 19 19
  • Apotheken-Notfalldienst: 0900 553 555 (Fr. 1.50/Min. ab Festnetz)

     

  • EKZ-24-Stunden-Störungsdienst:
    0800 359 359

     

  • Dargebotene Hand: 143

     

  • Kantonsspital Baden: 056 486 21 11

     

  • Kantonspolizei Zürich, Posten Buchs: 058 648 63 20

     

  • Kantonspolizei Zürich: 044 247 22 11

     

  • Kinderspital Zürich: 044 266 71 11

     

  • Spital Bülach: 044 863 22 11

     

  • Spital Limmattal: 044 733 11 11

     

  • Statthalteramt Dielsdorf: 044 855 60 20

     

  • Swisscom Störungsdienst:
    0800 800 800

     

  • Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche: 147

     

  • Universitätsspital Zürich: 044 255 11 11

Weber Thomas
Gemeindepräsident
+41 79 422 05 15
E-Mail

Gerber Regina
Gemeinderätin, 1. Vizepräsidentin
+41 44 849 70 00
E-Mail

Stucki Monika
Gemeinderätin, 2. Vizepräsidentin
E-Mail

Hahn Tanja
Gemeinderätin
+41 79 631 77 11
E-Mail

Stucki Pascal
Gemeinderat
+41 76 493 44 89
E-Mail