Gemeindenachrichten aus der Gemeinderatssitzung vom 05. August 2025
ARA Unteres Furttal – Genehmigung Budget 2026
Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung das Budget 2026 des Zweckverbands ARA Unteres Furttal mit den angeschlossenen Gemeinden Boppelsen, Dänikon, Hüttikon und Otelfingen genehmigt.
Das Budget für das kommende Jahr sieht einen Aufwand von CHF 848’600 vor, dem ein Ertrag von
CHF 14’700 gegenübersteht. Daraus ergibt sich ein Aufwandüberschuss von CHF 833’900, welcher von den Verbandsgemeinden getragen wird.
Geplant sind zudem Nettoinvestitionen im Verwaltungsvermögen in Höhe von CHF 637’000. Diese Mittel werden unter anderem für die Sanierung der Pumpwerke in Otelfingen und Dänikon, den Einbau eines elektrischen Einfahrtstors, die dritte Etappe des generellen Entwässerungsplans des Verbandes (V‑GEP) sowie für das Ausbaukonzept gemäss dem Masterplan ‹Zukunft ARA› verwendet.
Die Kostenverteilung erfolgt wie gewohnt auf Basis der im vergangenen Jahr gemessenen Abwassermenge. Für die Gemeinde Boppelsen bedeutet dies einen Kostenanteil von 18.80%, was einem Betrag von CHF 156’800 exkl. Mehrwertsteuer entspricht.
_________________________________________________________________________________________________________
Neuorganisation der Jugendarbeit im Unteren Furttal – Gründung eines Zweckverbands geplant
Die Jugendarbeit im Unteren Furttal (JUF) wird seit dem 1. Januar 2016 durch einen Zusammenarbeitsvertrag zwischen den Gemeinden Boppelsen, Dänikon, Hüttikon, Otelfingen sowie der Sekundarschule Unteres Furttal geregelt. Aufgrund neuer gemeinderechtlicher Bestimmungen weist dieser Vertrag jedoch Schwachstellen auf.
In Absprache mit der Gemeinde Regensdorf, welche aktuell die Jugendarbeit erbringt, wurde der bestehende Vertrag per 31. Dezember 2025 aufgelöst. Zur Fortsetzung der gemeinsamen Jugendarbeit soll nun ein Zweckverband gegründet werden. Nach Prüfung verschiedener Vertragsformen haben sich die beteiligten Gemeinden auf diesen Schritt geeinigt.
Die Gemeindevorstände von Boppelsen, Dänikon, Hüttikon, Otelfingen und Regensdorf haben die Zweckverbandsstatuten bereits genehmigt. Die Stimmberechtigten werden an der Urnenabstimmung vom 28. September 2025 über die Gründung des Zweckverbands Jugendarbeit Unteres Furttal (JUF) entscheiden.
Bei einer Annahme der Vorlage wird der Zweckverband per 1. Januar 2026 gegründet und übernimmt die Organisation und den Betrieb der gemeinsamen Jugendarbeit. Damit der Verband pünktlich starten kann, sind bereits im laufenden Jahr wichtige Vorbereitungen notwendig. Dazu gehören unter anderem die Erstellung des Budgets 2026, die Einleitung der Submission für externe Dienstleister sowie organisatorische Vorarbeiten.
Als Sitzgemeinde und rechnungsführende Gemeinde des neuen Zweckverbands hat sich Dänikon zur Verfügung gestellt.
Die Kosten für den Aufbau des Zweckverbands im Jahr 2025 werden auf rund 34’000 Franken geschätzt. Diese setzen sich zusammen aus personellen Aufwänden für Aktuar und Finanzexperten, Begleitung der Submission, Einrichtung von IT-Systemen sowie weiteren administrativen Aufgaben.
Für den Aufbau des Zweckverbands im Jahr 2025 wurde ein Kredit von CHF 34’000 bewilligt. Der Kostenanteil für die Gemeinde Boppelsen beträgt voraussichtlich CHF 5’421.
_________________________________________________________________________________________________________
WebGIS der Gemeinde wird mit drei neuen Funktionen erweitert
Das WebGIS der Gemeinde ist ein wichtiges Werkzeug für Verwaltung und Öffentlichkeit. Um die Nutzung weiter zu verbessern und den neuen Anforderungen gerecht zu werden, sind drei gezielte Erweiterungen geplant.
Integration von Google Street View
Ein häufig geäusserter Wunsch war, Google Street View direkt im WebGIS nutzen zu können. Diese Erweiterung ermöglicht eine ortsgenaue visuelle Orientierung und erleichtert insbesondere Planungs- und Bauvorhaben. Die Installation verursacht nur einmalige Kosten, ohne laufende Betriebskosten.
Erweiterung des BZO Reports um kantonale Themen
Der bestehende Report für Baugesuche zeigt bisher nur kommunale Vorschriften. Künftig werden auch kantonale Vorgaben integriert, sodass eine umfassende Übersicht über alle relevanten Bauvorschriften für ein Grundstück möglich ist.
Darstellung der gemeindeeigenen Grundstücke
Für die effiziente Verwaltung der gemeindeeigenen Liegenschaften, Strassen, Landwirtschaft und Wald ist eine aktuelle Übersicht notwendig. Mit der neuen Erweiterung kann die Gemeinde die Daten selbst pflegen und hat so jederzeit Zugriff auf aktuelle Informationen, etwa zu Pacht- oder Unterhaltsverträgen.
Für diese Erweiterungen ist im Budget 2025 ein Betrag von CHF 11’000 vorgesehen. Die Müller Ingenieure AG wurde mit der Umsetzung beauftragt. Die Gesamtkosten liegen bei rund CHF 11’900 inklusive Mehrwertsteuer.
Mit der Umsetzung dieser Erweiterungen stärkt die Gemeinde die digitale Infrastruktur und verbessert die Arbeitsmittel für Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger.
_________________________________________________________________________________________________________
Sanierung der Landwirtschaftswege 2025 bis 2028 — Projekt- und Kreditgenehmigung mit Vergabe
Die Gemeinde Boppelsen übernimmt seit der Auflösung der Unterhaltsgenossenschaft im Jahr 2023 die Verantwortung für die Landwirtschaftswege. Im Auftrag des Gemeinderats erarbeitete die Müller Ingenieure AG eine Übersicht für die periodische Instandstellung (PWI) der Wege, die von 2025 bis 2028 schrittweise saniert werden.
Das Projekt umfasst insgesamt rund 2,35 Kilometer Kieswege. Einige besonders steile Abschnitte werden statt mit Kies mit Asphalt befestigt, um Erosion und Unterhalt zu reduzieren. Die Bauarbeiten erfolgen in vier Etappen mit Gesamtkosten von rund CHF 305’000.– inkl. MWSt. Die erste Etappe startet im Sommer 2025.
Das Amt für Landwirtschaft und Natur unterstützt das Projekt mit Beiträgen von etwa 20 %. Die Firma Erne Maschinenbetrieb, Hettenschwil, wurde mit den Tiefbau- und Belagsarbeiten beauftragt.
Die Gemeinde bittet die Anwohnenden um Verständnis für die während der Bauarbeiten nötigen Totalsperrungen. Die betroffenen Bewirtschafter werden rechtzeitig informiert.
Mit der Sanierung sorgt Boppelsen für sichere und gut unterhaltene Landwirtschaftswege, die den Anforderungen von Natur und Bewirtschaftung gerecht werden.
_________________________________________________________________________________________________________
Irene Dätwyler, Sachbearbeiterin Gemeindekanzlei
Auskünfte:
Gemeindeverwaltung Boppelsen | Oberdorfstrasse 2 | 8113 Boppelsen
Telefon 044 849 70 09 | irene.daetwyler@boppelsen.ch