Search
Generic filters
Exact matches only
Search
Generic filters
Exact matches only
Wappen Gemeinde Boppelsen

Gemeindenachrichten vom 05. August 2025

Aus dem Gemeinderat

Gemein­de­nachricht­en aus der Gemein­der­atssitzung vom 05. August 2025

 

ARA Unteres Furt­tal – Genehmi­gung Bud­get 2026

Der Gemein­der­at hat an sein­er Sitzung das Bud­get 2026 des Zweck­ver­bands ARA Unteres Furt­tal mit den angeschlosse­nen Gemein­den Bop­pelsen, Dänikon, Hüt­tikon und Otelfin­gen genehmigt.

Das Bud­get für das kom­mende Jahr sieht einen Aufwand von CHF 848’600 vor, dem ein Ertrag von
CHF 14’700 gegenüber­ste­ht. Daraus ergibt sich ein Aufwandüber­schuss von CHF 833’900, welch­er von den Ver­bands­ge­mein­den getra­gen wird.

Geplant sind zudem Net­toin­vesti­tio­nen im Ver­wal­tungsver­mö­gen in Höhe von CHF 637’000. Diese Mit­tel wer­den unter anderem für die Sanierung der Pump­w­erke in Otelfin­gen und Dänikon, den Ein­bau eines elek­trischen Ein­fahrt­stors, die dritte Etappe des generellen Entwässerungs­plans des Ver­ban­des (V‑GEP) sowie für das Aus­baukonzept gemäss dem Mas­ter­plan ‹Zukun­ft ARA› verwendet.

Die Kosten­verteilung erfol­gt wie gewohnt auf Basis der im ver­gan­genen Jahr gemesse­nen Abwasser­menge. Für die Gemeinde Bop­pelsen bedeutet dies einen Kos­tenan­teil von 18.80%, was einem Betrag von CHF 156’800 exkl. Mehrw­ert­s­teuer entspricht.

_________________________________________________________________________________________________________

Neuor­gan­i­sa­tion der Jugen­dar­beit im Unteren Furt­tal – Grün­dung eines Zweck­ver­bands geplant

Die Jugen­dar­beit im Unteren Furt­tal (JUF) wird seit dem 1. Jan­u­ar 2016 durch einen Zusam­me­nar­beitsver­trag zwis­chen den Gemein­den Bop­pelsen, Dänikon, Hüt­tikon, Otelfin­gen sowie der Sekun­darschule Unteres Furt­tal geregelt. Auf­grund neuer gemein­derechtlich­er Bes­tim­mungen weist dieser Ver­trag jedoch Schwach­stellen auf.

In Absprache mit der Gemeinde Regens­dorf, welche aktuell die Jugen­dar­beit erbringt, wurde der beste­hende Ver­trag per 31. Dezem­ber 2025 aufgelöst. Zur Fort­set­zung der gemein­samen Jugen­dar­beit soll nun ein Zweck­ver­band gegrün­det wer­den. Nach Prü­fung ver­schieden­er Ver­trags­for­men haben sich die beteiligten Gemein­den auf diesen Schritt geeinigt.

Die Gemein­de­vorstände von Bop­pelsen, Dänikon, Hüt­tikon, Otelfin­gen und Regens­dorf haben die Zweck­ver­bandsstatuten bere­its genehmigt. Die Stimm­berechtigten wer­den an der Urnen­ab­stim­mung vom 28. Sep­tem­ber 2025 über die Grün­dung des Zweck­ver­bands Jugen­dar­beit Unteres Furt­tal (JUF) entscheiden.

Bei ein­er Annahme der Vor­lage wird der Zweck­ver­band per 1. Jan­u­ar 2026 gegrün­det und übern­immt die Organ­i­sa­tion und den Betrieb der gemein­samen Jugen­dar­beit. Damit der Ver­band pünk­tlich starten kann, sind bere­its im laufend­en Jahr wichtige Vor­bere­itun­gen notwendig. Dazu gehören unter anderem die Erstel­lung des Bud­gets 2026, die Ein­leitung der Sub­mis­sion für externe Dien­stleis­ter sowie organ­isatorische Vorarbeiten.

Als Sitzge­meinde und rech­nungs­führende Gemeinde des neuen Zweck­ver­bands hat sich Dänikon zur Ver­fü­gung gestellt.

Die Kosten für den Auf­bau des Zweck­ver­bands im Jahr 2025 wer­den auf rund 34’000 Franken geschätzt. Diese set­zen sich zusam­men aus per­son­ellen Aufwän­den für Aktu­ar und Finanz­ex­perten, Begleitung der Sub­mis­sion, Ein­rich­tung von IT-Sys­te­men sowie weit­eren admin­is­tra­tiv­en Aufgaben.

Für den Auf­bau des Zweck­ver­bands im Jahr 2025 wurde ein Kred­it von CHF 34’000 bewil­ligt. Der Kos­tenan­teil für die Gemeinde Bop­pelsen beträgt voraus­sichtlich CHF 5’421.
_________________________________________________________________________________________________________

WebGIS der Gemeinde wird mit drei neuen Funk­tio­nen erweitert

Das WebGIS der Gemeinde ist ein wichtiges Werkzeug für Ver­wal­tung und Öffentlichkeit. Um die Nutzung weit­er zu verbessern und den neuen Anforderun­gen gerecht zu wer­den, sind drei gezielte Erweiterun­gen geplant.

Inte­gra­tion von Google Street View
Ein häu­fig geäussert­er Wun­sch war, Google Street View direkt im WebGIS nutzen zu kön­nen. Diese Erweiterung ermöglicht eine orts­ge­naue visuelle Ori­en­tierung und erle­ichtert ins­beson­dere Pla­nungs- und Bau­vorhaben. Die Instal­la­tion verur­sacht nur ein­ma­lige Kosten, ohne laufende Betriebskosten.

Erweiterung des BZO Reports um kan­tonale Themen
Der beste­hende Report für Bauge­suche zeigt bish­er nur kom­mu­nale Vorschriften. Kün­ftig wer­den auch kan­tonale Vor­gaben inte­gri­ert, sodass eine umfassende Über­sicht über alle rel­e­van­ten Bau­vorschriften für ein Grund­stück möglich ist.

Darstel­lung der gemein­deeige­nen Grundstücke
Für die effiziente Ver­wal­tung der gemein­deeige­nen Liegen­schaften, Strassen, Land­wirtschaft und Wald ist eine aktuelle Über­sicht notwendig. Mit der neuen Erweiterung kann die Gemeinde die Dat­en selb­st pfle­gen und hat so jed­erzeit Zugriff auf aktuelle Infor­ma­tio­nen, etwa zu Pacht- oder Unterhaltsverträgen.

Für diese Erweiterun­gen ist im Bud­get 2025 ein Betrag von CHF 11’000 vorge­se­hen. Die Müller Inge­nieure AG wurde mit der Umset­zung beauf­tragt. Die Gesamtkosten liegen bei rund CHF 11’900 inklu­sive Mehrwertsteuer.

Mit der Umset­zung dieser Erweiterun­gen stärkt die Gemeinde die dig­i­tale Infra­struk­tur und verbessert die Arbeitsmit­tel für Ver­wal­tung und Bürg­erin­nen und Bürger.

_________________________________________________________________________________________________________

Sanierung der Land­wirtschaftswege 2025 bis 2028 — Pro­jekt- und Kred­it­genehmi­gung mit Vergabe

Die Gemeinde Bop­pelsen übern­immt seit der Auflö­sung der Unter­haltsgenossen­schaft im Jahr 2023 die Ver­ant­wor­tung für die Land­wirtschaftswege. Im Auf­trag des Gemein­der­ats erar­beit­ete die Müller Inge­nieure AG eine Über­sicht für die peri­odis­che Instand­stel­lung (PWI) der Wege, die von 2025 bis 2028 schrit­tweise saniert werden.

Das Pro­jekt umfasst ins­ge­samt rund 2,35 Kilo­me­ter Kieswege. Einige beson­ders steile Abschnitte wer­den statt mit Kies mit Asphalt befes­tigt, um Ero­sion und Unter­halt zu reduzieren. Die Bauar­beit­en erfol­gen in vier Etap­pen mit Gesamtkosten von rund CHF 305’000.– inkl. MWSt. Die erste Etappe startet im Som­mer 2025.

Das Amt für Land­wirtschaft und Natur unter­stützt das Pro­jekt mit Beiträ­gen von etwa 20 %. Die Fir­ma Erne Maschi­nen­be­trieb, Het­ten­schwil, wurde mit den Tief­bau- und Belagsar­beit­en beauftragt.

Die Gemeinde bit­tet die Anwohnen­den um Ver­ständ­nis für die während der Bauar­beit­en nöti­gen Totalsper­run­gen. Die betrof­fe­nen Bewirtschafter wer­den rechtzeit­ig informiert.

Mit der Sanierung sorgt Bop­pelsen für sichere und gut unter­hal­tene Land­wirtschaftswege, die den Anforderun­gen von Natur und Bewirtschaf­tung gerecht werden.

_________________________________________________________________________________________________________

Irene Dätwyler, Sach­bear­bei­t­erin Gemeindekanzlei

Auskün­fte:
Gemein­de­v­er­wal­tung Bop­pelsen | Ober­dorf­s­trasse 2 | 8113 Boppelsen
Tele­fon 044 849 70 09 | irene.daetwyler@boppelsen.ch


Gemein­de­nachricht­en, pdf

Suchbegriff eingeben

Search
Generic filters
Exact matches only

Meist gesuchte Wörter:

Öffnungszeiten

Montag08:00 Uhr - 11:00 Uhr13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Dienstag08:00 Uhr - 11:00 Uhr13:30 Uhr - 18.30 Uhr
Mittwoch08:00 Uhr - 11:00 UhrNachmittag geschlossen
Donnerstag08:00 Uhr - 11:00 Uhr 13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag08:00 Uhr - 11:00 UhrNachmittag geschlossen
Samstaggeschlossen 
Sonntaggeschlossen 

Auf Voranmeldung sind Termine auch ausserhalb dieser Zeiten möglich.

Oberdorfstrasse 2
8113 Boppelsen

Telefon +41 44 849 70 00
E-Mail

 

Öffnungszeiten:

Montag: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr
13.30 Uhr - -16.00 Uhr

Dienstag: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr
13.30 Uhr - 18.30 Uhr

Mittwoch: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr Nachmittag geschlossen

Donnerstag: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr 
13.30 Uhr - 16.00 Uhr

Freitag: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr   Nachmittag geschlossen

Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen 

Auf Voranmeldung sind Termine auch ausserhalb dieser Zeiten möglich.

  • Ärztliche Notfalldienstnummer:
    044 842 11 44
  • Feuerwehr: 118
  • Jagdgesellschaft Pikett: 079 623 36 74
  • Polizei: 117
  • Rettungsflugwacht (Rega): 1414
  • Sanitätsnotruf: 144
  • Tierärztlicher Notfalldienst:
    044 211 22 22
  • Toxikologisches Zentrum (Gifte): 145
  • Wasserversorgung
    Pikett: 079 389 88 10
  • Zahnärztlicher Nofalldienst:
    079 819 19 19
  • Apotheken-Notfalldienst: 0900 553 555 (Fr. 1.50/Min. ab Festnetz)

     

  • EKZ-24-Stunden-Störungsdienst:
    0800 359 359

     

  • Dargebotene Hand: 143

     

  • Kantonsspital Baden: 056 486 21 11

     

  • Kantonspolizei Zürich, Posten Buchs: 058 648 63 20

     

  • Kantonspolizei Zürich: 044 247 22 11

     

  • Kinderspital Zürich: 044 266 71 11

     

  • Spital Bülach: 044 863 22 11

     

  • Spital Limmattal: 044 733 11 11

     

  • Statthalteramt Dielsdorf: 044 855 60 20

     

  • Swisscom Störungsdienst:
    0800 800 800

     

  • Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche: 147

     

  • Universitätsspital Zürich: 044 255 11 11

Weber Thomas
Gemeindepräsident
+41 79 422 05 15
E-Mail

Gerber Regina
Gemeinderätin, 1. Vizepräsidentin
+41 44 849 70 00
E-Mail

Stucki Monika
Gemeinderätin, 2. Vizepräsidentin
E-Mail

Hahn Tanja
Gemeinderätin
+41 79 631 77 11
E-Mail

Stucki Pascal
Gemeinderat
+41 76 493 44 89
E-Mail