Gemeindenachrichten aus der Gemeinderatssitzung vom 08. Juli 2025
Gesamtrevision der Bau- und Zonenordnung: Stand der Dinge
Die Gemeinde Boppelsen überarbeitet derzeit ihre seit 1995 gültige Bau- und Zonenordnung (BZO) im Rahmen einer Gesamtrevision. Ziel ist es, die planungsrechtlichen Grundlagen zu aktualisieren und auf zukünftige Entwicklungen abzustimmen. Nach einer früheren Sistierung des Projekts wurde die Revision im Jahr 2023 wieder aufgenommen und schrittweise überarbeitet.
Die überarbeiteten Unterlagen wurden im März 2025 öffentlich aufgelegt. Während der Auflagefrist sind Einwendungen eingegangen, welche geprüft, bearbeitet und im Einwendungsbericht dokumentiert wurden. Gleichzeitig wurde die Vorlage für die Urnenabstimmung vorbereitet.
Die Gesamtrevision umfasst neben der BZO auch verschiedene Planwerke wie den Zonenplan sowie begleitende Berichte. Mit der Revision verfolgt die Gemeinde das Ziel einer zukunftsgerichteten Raumplanung. Die Stimmbevölkerung entscheidet an der Urne am 28. September 2025 über die Annahme der Vorlage.
_________________________________________________________________________________________________________
Projekt „Reservoirableitung / Durchlass Weiherstrasse“
Im Sommer 2025 wird im Rahmen der geplanten Reservoirableitung der Durchlass des Weierbachs unter der Weiherstrasse erneuert. Der bestehende Betondurchlass weist nur eine ungenügende Abflusskapazität auf (HQ20) und wird daher aus Synergie- und Unterhaltsgründen ersetzt. Der neue Durchlass wird so ausgelegt, dass er künftig ein Hochwasserereignis bis HQ100 gemäss dem Hochwasserkonzept der Gemeinde Boppelsen bewältigen kann.
Zum Einsatz kommt ein grösseres Rohrprofil (SBR 800) mit offener Bachführung und gesicherter Böschung. Eine vollständige Offenlegung des Bachlaufs ist aufgrund des bestehenden Flurwegs nicht möglich, dennoch wird der Bach naturnah gestaltet. Bestehende Bäume bleiben erhalten. Die Bauarbeiten erfolgen unter Berücksichtigung des Naturschutzes und in enger Abstimmung mit dem Fischereiaufseher.
Im Zuge des Projekts wird auch die alte Wasserleitung durch eine neue Leitung ersetzt. Die Aushubarbeiten für den Durchlass werden dabei effizient mitgenutzt. Das Vorhaben wurde beim AWEL als Unterhaltsmassnahme eingereicht, die Baufreigabe wird bis Sommer 2025 erwartet. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund CHF 32’000.– (inkl. MWST) und werden dem Projekt „Ersatz Reservoirleitung Hochwachtfuss“ zugeordnet.
_________________________________________________________________________________________________________
Ersatz Reservoirleitung Hochwachtfuss
Die bestehende Reservoirleitung Hochwachtfuss aus dem Jahr 1912 ist technisch veraltet und mit einem Durchmesser von 150 mm zu klein dimensioniert. Laut aktueller Wasserversorgungsplanung kann der notwendige Druck für die Löschwasserversorgung an mehreren Hydranten in der unteren Druckzone nicht mehr gewährleistet werden. Die Leitung hat zudem ihre Lebensdauer erreicht und soll nun ersetzt werden.
Die neue Leitung mit einem Durchmesser von 250 mm wird auf einer Länge von rund 320 Metern verlegt. Damit wird die Versorgungssicherheit deutlich verbessert. Die Arbeiten erfolgen bodenschonend, auch in sensiblen Bereichen mit archäologischem oder landschaftlichem Schutzstatus. Der Weierbach wird im Rahmen der Bauarbeiten eingedolt unterquert, ohne das Gewässer zu beeinträchtigen. Zusätzlich wird ein Leerrohr für eine zukünftige Stromleitung zum Reservoir mitverlegt.
Der Kostenvoranschlag für das Projekt beträgt CHF 346’000.– (inkl. MWST) und liegt aufgrund gestiegener Materialpreise leicht über dem ursprünglichen Budget. Das Projekt wird nicht subventioniert und vollständig durch die Gemeinde finanziert. Die Umsetzung ist für Sommer 2025 vorgesehen.
_________________________________________________________________________________________________________
Anpassung der Spitex-Verträge
Im Zuge der Integration des Vereins Spitex Otelfingen und Umgebung in die Spitex Regional des Gesundheitszentrums Dielsdorf, werden die Verträge per 1. Januar 2026 mit der Psychiatrie-Spitex sowie dem Anbieter der Abend-Spitex gekündigt. Die Kündigung erfolgte zum 30. Juni 2025 mit Wirkung zum 31. Dezember 2025. So wird eine geordnete Umstellung der Organisation sichergestellt, die laufenden Leistungen bleiben bis Ende 2025 erhalten, und die bestehenden Patientenbeziehungen werden weiterhin gepflegt.
_________________________________________________________________________________________________________
Folgende Baubewilligung wurden erteilt:
Mäder Kräuter AG, Otelfingerstrasse 4, Umbau Bauern- und Wäschehaus
_________________________________________________________________________________________________________
Irene Dätwyler, Sachbearbeiterin Gemeindekanzlei
Auskünfte:
Gemeindeverwaltung Boppelsen | Oberdorfstrasse 2 | 8113 Boppelsen
Telefon 044 849 70 09 | irene.daetwyler@boppelsen.ch