Search
Generic filters
Exact matches only
Search
Generic filters
Exact matches only
Wappen Gemeinde Boppelsen

Gemeindenachrichten vom 08. Juli 2025

Aus dem Gemeinderat

Gemein­de­nachricht­en aus der Gemein­der­atssitzung vom 08. Juli 2025

 

Gesamtre­vi­sion der Bau- und Zonenord­nung: Stand der Dinge

Die Gemeinde Bop­pelsen über­ar­beit­et derzeit ihre seit 1995 gültige Bau- und Zonenord­nung (BZO) im Rah­men ein­er Gesamtre­vi­sion. Ziel ist es, die pla­nungsrechtlichen Grund­la­gen zu aktu­al­isieren und auf zukün­ftige Entwick­lun­gen abzus­tim­men. Nach ein­er früheren Sistierung des Pro­jek­ts wurde die Revi­sion im Jahr 2023 wieder aufgenom­men und schrit­tweise überarbeitet.

Die über­ar­beit­eten Unter­la­gen wur­den im März 2025 öffentlich aufgelegt. Während der Auflage­frist sind Ein­wen­dun­gen einge­gan­gen, welche geprüft, bear­beit­et und im Ein­wen­dungs­bericht doku­men­tiert wur­den. Gle­ichzeit­ig wurde die Vor­lage für die Urnen­ab­stim­mung vorbereitet.

Die Gesamtre­vi­sion umfasst neben der BZO auch ver­schiedene Plan­werke wie den Zonen­plan sowie beglei­t­ende Berichte. Mit der Revi­sion ver­fol­gt die Gemeinde das Ziel ein­er zukun­fts­gerichteten Raum­pla­nung. Die Stimm­bevölkerung entschei­det an der Urne am 28. Sep­tem­ber 2025 über die Annahme der Vorlage.

_________________________________________________________________________________________________________

Pro­jekt „Reser­voirableitung / Durch­lass Weiherstrasse“

Im Som­mer 2025 wird im Rah­men der geplanten Reser­voirableitung der Durch­lass des Weier­bachs unter der Wei­her­strasse erneuert. Der beste­hende Beton­durch­lass weist nur eine ungenü­gende Abflusska­paz­ität auf (HQ20) und wird daher aus Syn­ergie- und Unter­halts­grün­den erset­zt. Der neue Durch­lass wird so aus­gelegt, dass er kün­ftig ein Hochwasser­ereig­nis bis HQ100 gemäss dem Hochwasserkonzept der Gemeinde Bop­pelsen bewälti­gen kann.

Zum Ein­satz kommt ein grösseres Rohrpro­fil (SBR 800) mit offen­er Bach­führung und gesichert­er Böschung. Eine voll­ständi­ge Offen­le­gung des Bach­laufs ist auf­grund des beste­hen­den Flur­wegs nicht möglich, den­noch wird der Bach natur­nah gestal­tet. Beste­hende Bäume bleiben erhal­ten. Die Bauar­beit­en erfol­gen unter Berück­sich­ti­gung des Naturschutzes und in enger Abstim­mung mit dem Fischereiaufseher.

Im Zuge des Pro­jek­ts wird auch die alte Wasser­leitung durch eine neue Leitung erset­zt. Die Aushubar­beit­en für den Durch­lass wer­den dabei effizient mit­genutzt. Das Vorhaben wurde beim AWEL als Unter­halts­mass­nahme ein­gere­icht, die Baufreiga­be wird bis Som­mer 2025 erwartet. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund CHF 32’000.– (inkl. MWST) und wer­den dem Pro­jekt „Ersatz Reser­voir­leitung Hochwacht­fuss“ zugeordnet.

_________________________________________________________________________________________________________

Ersatz Reser­voir­leitung Hochwachtfuss

Die beste­hende Reser­voir­leitung Hochwacht­fuss aus dem Jahr 1912 ist tech­nisch ver­al­tet und mit einem Durchmess­er von 150 mm zu klein dimen­sion­iert. Laut aktueller Wasserver­sorgungs­pla­nung kann der notwendi­ge Druck für die Löschwasserver­sorgung an mehreren Hydran­ten in der unteren Druck­zone nicht mehr gewährleis­tet wer­den. Die Leitung hat zudem ihre Lebens­dauer erre­icht und soll nun erset­zt werden.

Die neue Leitung mit einem Durchmess­er von 250 mm wird auf ein­er Länge von rund 320 Metern ver­legt. Damit wird die Ver­sorgungssicher­heit deut­lich verbessert. Die Arbeit­en erfol­gen boden­scho­nend, auch in sen­si­blen Bere­ichen mit archäol­o­gis­chem oder land­schaftlichem Schutzs­ta­tus. Der Weier­bach wird im Rah­men der Bauar­beit­en eingedolt unter­quert, ohne das Gewäss­er zu beein­trächti­gen. Zusät­zlich wird ein Leer­rohr für eine zukün­ftige Strom­leitung zum Reser­voir mitverlegt.

Der Kosten­vo­ran­schlag für das Pro­jekt beträgt CHF 346’000.– (inkl. MWST) und liegt auf­grund gestiegen­er Mate­ri­al­preise leicht über dem ursprünglichen Bud­get. Das Pro­jekt wird nicht sub­ven­tion­iert und voll­ständig durch die Gemeinde finanziert. Die Umset­zung ist für Som­mer 2025 vorge­se­hen.
_________________________________________________________________________________________________________

Anpas­sung der Spitex-Verträge

Im Zuge der Inte­gra­tion des Vere­ins Spi­tex Otelfin­gen und Umge­bung in die Spi­tex Region­al des Gesund­heit­szen­trums Diels­dorf, wer­den die Verträge per 1. Jan­u­ar 2026 mit der Psy­chi­a­trie-Spi­tex sowie dem Anbi­eter der Abend-Spi­tex gekündigt. Die Kündi­gung erfol­gte zum 30. Juni 2025 mit Wirkung zum 31. Dezem­ber 2025. So wird eine geord­nete Umstel­lung der Organ­i­sa­tion sichergestellt, die laufend­en Leis­tun­gen bleiben bis Ende 2025 erhal­ten, und die beste­hen­den Patien­ten­beziehun­gen wer­den weit­er­hin gepflegt.

_________________________________________________________________________________________________________

Fol­gende Baube­wil­li­gung wur­den erteilt:

Mäder Kräuter AG, Otelfin­ger­strasse 4, Umbau Bauern- und Wäschehaus

_________________________________________________________________________________________________________

 Irene Dätwyler, Sach­bear­bei­t­erin Gemeindekanzlei

Auskün­fte:
Gemein­de­v­er­wal­tung Bop­pelsen | Ober­dorf­s­trasse 2 | 8113 Bop­pelsen
Tele­fon 044 849 70 09 | irene.daetwyler@boppelsen.ch

Suchbegriff eingeben

Search
Generic filters
Exact matches only

Meist gesuchte Wörter:

Öffnungszeiten

Montag08:00 Uhr - 11:00 Uhr13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Dienstag08:00 Uhr - 11:00 Uhr13:30 Uhr - 18.30 Uhr
Mittwoch08:00 Uhr - 11:00 UhrNachmittag geschlossen
Donnerstag08:00 Uhr - 11:00 Uhr 13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag08:00 Uhr - 11:00 UhrNachmittag geschlossen
Samstaggeschlossen 
Sonntaggeschlossen 

Auf Voranmeldung sind Termine auch ausserhalb dieser Zeiten möglich.

Oberdorfstrasse 2
8113 Boppelsen

Telefon +41 44 849 70 00
E-Mail

 

Öffnungszeiten:

Montag: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr
13.30 Uhr - -16.00 Uhr

Dienstag: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr
13.30 Uhr - 18.30 Uhr

Mittwoch: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr Nachmittag geschlossen

Donnerstag: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr 
13.30 Uhr - 16.00 Uhr

Freitag: 08.00 Uhr - 11.00 Uhr   Nachmittag geschlossen

Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen 

Auf Voranmeldung sind Termine auch ausserhalb dieser Zeiten möglich.

  • Ärztliche Notfalldienstnummer:
    044 842 11 44
  • Feuerwehr: 118
  • Jagdgesellschaft Pikett: 079 623 36 74
  • Polizei: 117
  • Rettungsflugwacht (Rega): 1414
  • Sanitätsnotruf: 144
  • Tierärztlicher Notfalldienst:
    044 211 22 22
  • Toxikologisches Zentrum (Gifte): 145
  • Wasserversorgung
    Pikett: 079 389 88 10
  • Zahnärztlicher Nofalldienst:
    079 819 19 19
  • Apotheken-Notfalldienst: 0900 553 555 (Fr. 1.50/Min. ab Festnetz)

     

  • EKZ-24-Stunden-Störungsdienst:
    0800 359 359

     

  • Dargebotene Hand: 143

     

  • Kantonsspital Baden: 056 486 21 11

     

  • Kantonspolizei Zürich, Posten Buchs: 058 648 63 20

     

  • Kantonspolizei Zürich: 044 247 22 11

     

  • Kinderspital Zürich: 044 266 71 11

     

  • Spital Bülach: 044 863 22 11

     

  • Spital Limmattal: 044 733 11 11

     

  • Statthalteramt Dielsdorf: 044 855 60 20

     

  • Swisscom Störungsdienst:
    0800 800 800

     

  • Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche: 147

     

  • Universitätsspital Zürich: 044 255 11 11

Weber Thomas
Gemeindepräsident
+41 79 422 05 15
E-Mail

Gerber Regina
Gemeinderätin, 1. Vizepräsidentin
+41 44 849 70 00
E-Mail

Stucki Monika
Gemeinderätin, 2. Vizepräsidentin
E-Mail

Hahn Tanja
Gemeinderätin
+41 79 631 77 11
E-Mail

Stucki Pascal
Gemeinderat
+41 76 493 44 89
E-Mail